Aktiv Rauchfrei
  Startseite  >  Themen  >  Arbeitsplatz  >  Tabak - Risiko für die Umwelt...
Fotodokumentationen

Tabak - Risiko für die Umwelt und Schaden für die Volkswirtschaft

Neue Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums

[09.12.2009/DKFZ] Nicht nur der Tabakkonsum verursacht schwere Erkrankungen - auch der Tabakanbau ist mit Risiken verbunden, die Gesundheit und soziale Strukturen, in besonderem Maße aber auch die Umwelt betreffen. Wertvolle Wälder insbesondere in den Tropen werden vernichtet, um neue Anbauflächen zu schaffen und Feuerholz für das Trocknen der Tabakblätter zu gewinnen. Böden und Gewässer werden vergiftet durch den massiven Einsatz von Pestiziden, chemischem Dünger und Wachstumsregulatoren zum Unterdrücken der Seitentriebe. Im Vergleich zu anderen Pflanzen benötigt Tabak ein Vielfaches an Stickstoff, Kalium oder Phosphor und beschleunigt deutlich die Bodenerosion. Arbeiter erkranken auf Tabakplantagen an der "Grünen Tabakkrankheit", die durch Hautkontakt mit den nikotinhaltigen Tabakblättern entsteht und sich in Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot und akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen äußert. Kinderarbeit wird auf Tabakplantagen geduldet. Hunger und Armut sind die Folgen, wenn lebensnotwendige Agrarpflanzen durch Tabakanbau ersetzt werden. "Der Tabakanbau hinterlässt eine Spur der Umweltzerstörung und des sozialen Elends", sagt Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums und des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle.

Ein weiterer Aspekt ist die gewaltige Masse von Tabakabfällen, vorwiegend Zigarettenkippen, in denen sich eine Vielzahl von giftigen und krebserzeugenden Substanzen ansammelt, die über den Boden in Grundwasser, Flüsse und Meere gelangen und dadurch zu einer schleichenden Vergiftung der Umwelt beitragen. Da die Giftpflanze Tabak auf der ganzen Welt angebaut und konsumiert wird, ist das "Umweltrisiko Tabak" ein globales Problem.

"Umweltrisiko Tabak - von der Pflanze zur Kippe" - ist der Titel eines neu erschienenen ersten deutschen Reports zu diesem Thema, in dem auch Möglichkeiten zur Beseitigung des Umweltrisikos Tabak beleuchtet werden. Statt den Tabakanbau zu dulden oder sogar zu fördern, sollten Anreize für den Anbau alternativer Agrarprodukte gegeben werden. Zigarettenkippen sollten nicht länger gedankenlos auf Straßen, öffentlichen Plätzen und vor allem nicht auf Kinderspielplätzen weggeworfen werden. Sie sind Giftmüll, der wie jeder andere Sondermüll entsorgt werden muss.

Es gibt wohl kein anderes Massenprodukt, das bei seiner Herstellung, seinem Konsum und seiner Entsorgung derart risikobelastet und gefährlich ist wie Tabak. Mit ihm werden Milliardengewinne erwirtschaft. Für die Folgekosten im Gesundheits- wie im Umweltbereich kommt aber nicht der Verursacher, die Tabakindustrie, auf, sondern sie werden der Gesellschaft aufgebürdet. Eine weitere Veröffentlichung beleuchtet daher die volkswirtschaftlichen Kosten des Rauchens. In einer Neubewertung kommen die Wirtschaftswissenschaftler Professor Michael Adams und Dr. Tobias Effertz, beide vom Institut des Rechts der Wirtschaft an der Universität Hamburg, zu dem Ergebnis, dass die direkten und indirekten Kosten des Tabakkonsums allein in Deutschland jährlich rund 34 Milliarden Euro betragen, wobei dies eher eine untere Grenze ist, da die Einschränkungen der Lebensqualität und das Leid der Betroffenen und ihrer Familien sowie die verlorenen Lebensjahre in diese Berechnung nicht mit einbezogen wurden.

Die beiden Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums "Umweltrisiko Tabak - von der Pflanze zur Kippe" sowie "Die Kosten des Rauchens für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft in Deutschland" werden am 8. Dezember im Rahmen der 7. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle vorgestellt. Das Programm der Tagung steht zur Verfügung unter: www.tabakkontrolle.de/pdf/Programm_Tabakkontrolle_2009.pdf

Die Publikationen können heruntergeladen werden unter www.tabakkontrolle.de oder sind im Original zu beziehen bei der Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.


Quellen und weitere Informationen

Beschwerdeautomat
Gesundheitsgefährdung durch Passivrauchen
Petition und Politikeranschreiben für rauchfreie Krankenhäuser
Prävention
Zündelnde Raucher werden leicht zu Brandstiftern und Mördern
Nichtraucherschutzgesetze verstoßen gegen UN-Kinderrechtskonvention
Rauchverbot in der Öffentlichkeit fördert Rücksichtnahme im privaten Bereich
Ärzte vertuschen Rauchen als Todesursache
Rauchverbot in der Öffentlichkeit fördert rauchfreies Zuhause
Großbritannien schafft Zigarettenautomaten ab
Kein Anspruch auf Zigarettenpause am Arbeitsplatz
Internat. Tabakpolitik
Tabak-Lobbying tötet
Zigarettenverband setzt Marianne Tritz vor die Tür
Illegale Werbung: British American Tobacco verurteilt
Zusatzstoffe verstärken das Gesundheitsrisiko von Zigaretten
Grünes Licht für Einheitsverpackung in Australien
Wie die Tabakindustrie die Politik untergräbt, behindert und manipuliert
Wissenschaftler fordern Verbot von Mentholkapsel-Zigaretten
Arbeitsplatz
Familienfreundliche Festzelte und Brauchtumsveranstaltungen sind rauchfrei
Kein Anspruch auf Zigarettenpause am Arbeitsplatz
Halbherziges Rauchverbot in Spanien gescheitert
Polen und Serbien führen Nichtraucherschutz ein
Tabak - Risiko für die Umwelt und Schaden für die Volkswirtschaft
Nichtraucherschutz nicht verhandelbar
Fünf Jahre gesetzlicher Nichtraucherschutz in Irland
Aktuelles
Tabak-Lobbying tötet
Zigarettenverband setzt Marianne Tritz vor die Tür
Smartphone-Apps für Tabakwerbung missbraucht
Illegale Werbung: British American Tobacco verurteilt
Ethischer Kodex mit Biss
Verkauf von Zigaretten mit Aromakapsel in Deutschland illegal
Familienfreundliche Festzelte und Brauchtumsveranstaltungen sind rauchfrei
Zusatzstoffe verstärken das Gesundheitsrisiko von Zigaretten
Grünes Licht für Einheitsverpackung in Australien
Sponsoring des ZDF-Sommerfests durch Philip Morris